Zum Inhalt springen

6. Spieltag: SK Kelheim I übernimmt Tabellenführung

  • von

Am vergangenen Sonntag waren die ersten drei Mannschaften des SK Kelheim wieder gemeinsam im Einsatz, die 6. Runde der Saison 2024/25 stand auf dem Programm. Erstmals in dieser Spielzeit konnte fast in Bestbesetzung aufgelaufen werden, es gab kaum Ausfälle, sodass Spieler von den oberen Mannschaften in die unteren durchgereicht wurden statt umgekehrt.

SK Kelheim I (Regionalliga Nord-Ost)

SK Kelheim I empfing in der Aufstellung Constantin Blodig, FM Prof. Dr. Martin Kreuzer, Stephan Gießmann, Bernhard Schmid, Florian Gold (Mannschaftsführer), Helmut Kreuzer, Cornelius Mühlich und Heinrich Maurer den Tabellenführer SC SW Nürnberg Süd II.

Zwar dauerte es, wie üblich in der ersten Mannschaft, zunächst einmal ewig, bis etwas passierte, doch dann lief die Begegnung bald in die richtige Richtung. Connys Gegner hatte seine Partie ruhig angelegt, „da ist dann manchmal als Schwarzer wenig zu machen“, wie Corni als Beobachter meinte. Conny, Giesi und Corni brachten sichere Remis nach Hause.

Floh war laut Beobachtern früh Herr seiner Partie, obwohl er mit den schwarzen Steinen spielte und so sorgten er und Martin für die Führung, nachdem Helmut seine Partie nach einem unglücklichen Fehlgriff leider abschreiben musste.

In der Folge spielte Heinrich noch, der bei Materialgleichheit mit dem Läuferpaar ins Endspiel ging. Kenner wissen: da ist dem Gegner normalerweise nicht mehr zu helfen. Als er auch noch einen Bauern gewinnen konnte, kippte die Partie vollends zu seinen Gunsten. Last but not least schaffte es Bernhard seine Stellung, die Corni kurz zuvor noch als unklar bewertet hatte, zum Sieg zu drehen und so stand am Ende ein überraschend deutlicher 5,5:2,5-Triumph gegen den Tabellenführer zu Buche.

Damit bleibt die erste Mannschaft in dieser Saison weiterhin ungeschlagen und übernimmt mit 9:3 Mannschaftspunkten erstmals die Tabellenführung in der Regionalliga Nord-Ost. Das kommt gerade zur rechten Zeit für die Mission „sofortiger Wiederaufstieg in die Landesliga“, denn bisher konnte Kelheim darauf hoffen, dass Nürnberg II selbst im Falle der Meisterschaft nicht aufsteigen kann, solange deren Erste den Platz in der Landesliga blockiert. Mittlerweile ist aber denkbar, dass Nürnberg I den Aufstieg in die bayerische Oberliga schaffen könnte.

In trockenen Tüchern ist aber noch nichts! Drei Runden stehen noch aus, unter anderem gegen die Überraschungsmannschaft SG Büchenbach/Roth I, die über weite Strecken der Saison auf dem ersten oder zweiten Tabellenplatz lag. Und der SC Forchheim I folgt punktgleich, nur durch einen Bretterfolg getrennt, im Windschatten. Das allseits beliebte LigaOrakel bewertet die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Kelheim aber als zunehmend wahrscheinlich.

SK Kelheim II (Oberpfalzliga)

SK Kelheim II trat mit Max Fuhrmann, Laura Sophie Bauer, Johannes Müller, Dr, Johannes Najjar, Jakob Waldmüller, Martin Blodig, Eva Engl (MF) und Holger Seidenschwarz im Dormero gegen den TSV Nittenau an.

Die Papierform war mit 1946 zu 1669 DWZ eine klare Angelegenheit zu unseren Gunsten. Dennoch konnten die Nittenauer an den Brettern 3 und 8 zwei Achtungserfolge erzielen. Sowohl Hase als auch Holger mussten frühzeitig die Segel streichen, nachdem ihnen eine Figur abhandengekommen war.

Ansonsten machte unsere Zweite keine Gefangenen. Joshi wollte seinen Gegner offenbar erdrücken und so ergab es sich, dass er dessen Dame fangen konnte. Bei Max am Spitzenbrett war’s wild, beide scheuchten sich gegenseitig übers Brett, ein Königsangriff folgte wechselseitig dem anderen und das auch noch gepaart mit Zeitnot. Aber er war schneller, konnte den König aus seiner Deckung locken und matt setzen.

Martin hat einen coolen Königsangriff ausgepackt, was der Gegner nicht überlebt hat. Eva versuchte an ihrem Brett alles zusammenzuhalten und sah zwischendurch immer nur die coolen Züge, die der Gegner gehabt hätte, aber zum Glück nicht gespielt hat. Irgendwann hatte sie die Partie aber im Griff und auch sie lochte zum vollen Punkt ein.

Laura hatte ein Déjà-vu, als sie sich plötzlich in derselben Partie wiederfand, die sie kürzlich auf der DSAM in Ingolstadt schon mal gespielt hatte. „Dort kannte ich mich auf jeden Fall besser als mein Gegner aus“, meinte Laura. „Ich gebe meinen Läufer für einen Springer ab, habe aber schnell Spiel im Zentrum und gegen seine Bauer und konnte relativ problemlos deutlichen Vorteil bekommen. Am Ende sind meine Leichtfiguren auch einfach zu aktiv.“

Als letzter spielte Jakob noch. Nach über vier Stunden gelang es aber auch ihm, die Partie siegreich zu Ende zu bringen und so verbuchte SK Kelheim II in der Endabrechnung einen deutlichen 6:2 Erfolg.

In der Tabelle der Oberpfalzliga bleibt das Team (8:4 MP) auf Rang 2, der Rückstand auf den Spitzenreiter SC Bad Kötzting beträgt allerdings bereits drei Punkte. Aber: In der nächsten Runde kommt es zum direkten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften. Der Ausgang entscheidet, ob SK Kelheim II noch eine Chance hat, die Kötztinger abzufangen oder ob der Zug nach ganz vorne abgefahren ist.

SK Kelheim III (Bezirksliga Süd)

SK Kelheim III trat an diesem Spieltag in der Aufstellung Johannes Obermeier (MF), Christine Grafl, Arthur Sitnik, Boris Bondarenko, Dr. Helmut Tautz, Alexander Pickl, Leonhard Neumeier und Maxim Weinberger auswärts beim SC Bavaria Regensburg IV an, der mit fast 200 DWZ mehr nominell klarer Favorit war.

Alex blieb seiner aktuellen Linie treu und brachte Kelheim mit einem Blitzsieg früh in Führung. Er hatte zunächst einen Bauern mehr und griff dann mit Dame und Turm an, was der Gegner nicht richtig parierte. Als er das bemerkte, gab er sofort auf. Nachdem auch Christine trotz Bauer wenig ein Remis gesichert hatte, griff Johannes Gegner fehl und warf die Partie praktisch mit einem Zug weg. Damit lag Kelheim III trotz der nominellen Unterlegenheit zunächst mit 2,5:0,5 in Führung.

Danach ließen die Gastgeber aber nichts mehr anbrennen, eine laufende Kelheimer Partie nach der anderen ging in den Graben und so konnte Bavaria die Begegnung doch noch mit klaren 5,5:2,5 für sich entscheiden.

In der Tabelle rutscht SK Kelheim III damit bei nur noch einer ausstehenden Runde in dieser Liga um zwei Plätze auf Rang 5 ab. In der letzten Runde gegen Tabellenführer SG Post/Süd Regensburg II dürfte nichts zu holen sein. Trotzdem ist der 6. Tabellenplatz in jedem Fall schon sicher, Schwandorf und Dietfurt sind zu weit entfernt, um das Team noch einzuholen. Nur ob das für den Klassenerhalt genügt, steht noch in den Sternen, da sich erst mit Ende der anderen Oberpfälzer Ligen herausstellt, wie viele Auf- und Absteiger es geben wird. Es müsste aber schon mit dem Teufel zugehen und drei Absteiger geben, damit es SK Kelheim III noch erwischt. Da drücken wir jetzt einfach mal die Daumen, dass dem nicht so sein wird und das Abenteuer Bezirksliga nicht nach einem Jahr schon wieder zu Ende ist.

Dazu gab es auch einen Zeitungsartikel: SK Kelheim I gewinnt eine wichtige Partie auf dem Weg zurück in die Landesliga (Heimatsport, 07.02.2025)