Zum Inhalt springen

Anton rockt die BJEM U8 – U16 wie verhext

  • von

Vor wenigen Wochen fand die Oberpfälzer Jugend-Einzelmeisterschaft (OJEM) statt, bei der die Kids um den Titel des Bezirksmeisters und im Idealfall um ein Ticket zur Bayerischen Meisterschaft spielten. Auch in der Altersklasse der Jüngsten hatte der SK Kelheim mit Anton Najjar ein Eisen im Feuer. Den „Idealfall“ nahm Anton wörtlich und holte 10,0 Punkte aus zehn Runden. 😀

Deshalb durfte er am vergangenen Wochenende bei der Bayerischen Jugend-Einzelmeisterschaft antreten, die für die Altersklasse U8 getrennt von der „großen BJEM“ wie in den vergangenen Jahren als Wochenendturnier in Kronach ausgetragen wurde. In der Mitte der Startrangliste gesetzt, konnte er völlig frei aufspielen. Trotz seines jungen Alters ist es für Anton nicht die erste BJEM, schon 2024 war er mit dabei. Bei der Premiere erreichte er 2,0 Punkte aus sieben Runden und so war das Ziel für 2025, das Vorjahresergebnis zu übertreffen.

Dabei war schon mal hilfreich, dass diesmal kein Magen-Darm-Virus in der Jugendherberge umging und das halbe Feld außer Gefecht setzte.

Zum Auftakt gab’s gleich ein Inner-Oberpfälzer Duell mit seinem Kumpel und Reisepartner vom TSV Kareth-Lappersdorf. Joshi: „Anton hat leider verloren. Sieht es aber sportlich und hatte Spaß an der Partie. Morgen greifen wir wieder an!“

Aber manchmal ist es gar nicht so schlecht, die erste Runde abzugeben, das Schweizer System sorgt dann dafür, dass man in den nächsten Runden nicht gleich die ganz großen Brocken abbekommt. So konnte Anton in der Folge zwei Siege gegen nominell etwas schwächere Gegner einfahren und ging mit 2,0 Punkten aus drei Runden am Samstag in die Mittagspause.

Nach dem Essen gab’s die Neuauflage eines Duells von der DVM 2024 in Düsseldorf, wo der SK Kelheim gegen den SK Freising ran musste. Für den SKK war es damals ein wichtiger Punkt auf dem Weg zu bundesweit Platz 4, für Anton selbst unglücklicherweise ein Nuller, weshalb die Motivation war, sich gebührend dafür zu revanchieren. 😉 Joshi: „Das Tischtennis Match vor dem Spiel ging denkbar knapp an Anton. Wir sind gespannt!“

Allerdings hat sein junger Gegner seit damals fast 300 DWZ zugelegt, ging als Setzlistendritter ins Rennen und tatsächlich musste sich Anton erneut geschlagen geben. Woran das lag, blieb zunächst im Dunkeln, denn die beiden „spielen jetzt zusammen Fußball und hatten keine Zeit für eine Analyse“, so Joshi.

In den Runden 5 und 6 holte Anton wieder die volle Punktzahl, besonders überraschend in Runde 6, als er einen Gegner mit über 200 DWZ mehr bezwang.

Man durfte also gespannt sein, wohin die Reise in der letzten Runde gehen würde. Die Partie fand an Brett 3 statt und für beide war der Sprung aufs Treppchen noch möglich. Und sie ließen es richtig krachen. Doch plötzlich meldete Joshi im SKK-Chat: „Taktisches Remisgebot, er dachte, der Gegner hätte ein forciertes Matt! War aber ein klares Remis, wenn der Gegner kein Dauerschach geben würde, wäre es sofort Matt“. Die beiden kämpften sich also in eine Endspielstellung, in der beide kurz vor dem Matt standen. Das ist doch mal ein Duell mit offenem Visier. 😎

So endete die Schlussrunde mit einem dem Spielverlauf nach gerechten Unentschieden, wobei beide durch die Punkteteilung unglücklicherweise das Treppchen verpassten. Aber was soll’s. Anton konnte seine Punkteausbeute gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln und erkämpfte einen tollen 5. Platz gegen die besten U8-Spieler Bayerns!

Auch abseits der Schachbretter war einiges geboten. Die Kinder hatten genügend Möglichkeiten, sich zwischen den Partien auszutoben und auch die eine oder andere Freundschaft wurde geschlossen oder, wenn schon von früheren Turnieren bekannt, vertieft. So plant Anton nun eine Brieffreundschaft. Allein dafür hat sich die Reise nach Kronach doch schon gelohnt.

Papa Joshi hatte ebenfalls eine schöne Zeit mit interessanten Gesprächspartnern unter den anderen Schacheltern und die Verpflegung in der Jugendherberge war top, reichlich und es war für jeden etwas dabei. Und wenn die Kombination mal nicht passte, kreierte man sich eben sein eigenes Gericht – Wiener mit Apfelkompott zum Beispiel…. 😉

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und so konnten Anton und Joshi glücklich und zufrieden die Heimreise antreten. Dass Anton dabei knapp 100 DWZ Plus gemacht und jetzt die magische Grenze von 1000 DWZ überwunden hat, nimmt er wohl gerne mit.

Die BJEM für die Altersklassen U10 bis U18 startet am 21. April 2025. Wie üblich sind wir dann wieder mit einem Vorbericht und dem Liveticker auf der Homepage dabei.

Oberpfälzer U16 Mannschaftsmeisterschaft

Am gleichen Wochenende ging es für unsere U16-Mannschaft ans Eingemachte. Bei der Oberpfälzer Mannschaftsmeisterschaft U16 stand nicht nur der Bezirkstitel zur Entscheidung an, sondern auch die Qualifikation für die Landesebene. Nur der Bezirksmeister darf im Sommer an der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaft U16 teilnehmen und versuchen, einen Startplatz für die DVM in dieser Altersklasse zu ergattern.

Mit Benedikt Huber, Laura Sophie Bauer, Moritz Ramming und Valentina Neumeier hatten wir eine bärenstarke Truppe beisammen, mit über 1900 DWZ Schnitt vermutlich die nominell stärkste jemals. Dennoch ist diese Qualifikation kein Selbstläufer. Schon in den letzten Jahren war die U16 ein Titelkandidat und jedes Mal ging irgendetwas schief. Da nur der Bezirksmeister weiterkommt und sich das Ganze in einer einzigen Begegnung entscheidet, darf bei diesem Modus schlicht nichts schiefgehen.

Der TSV Kareth-Lappersdorf zog seine Mannschaft kurz vor dem Termin zurück, so waren mit SF Tegernheim, SC Bavaria Regensburg und SK Kelheim nur drei Vereine übrig, die sich auf Bezirksebene messen wollten. Als DWZ-stärkste der drei Mannschaften blieb dem SK Kelheim das Halbfinale erspart. Dort kam es am Vormittag zum Duell zwischen Tegernheim und Regensburg, das die Regensburger klar mit 4:0 für sich entscheiden konnten.

Damit stand die Paarung für das Finale fest: SK Kelheim gegen SC Bavaria Regensburg, wie schon in den letzten Jahren. Der flüchtige Blick auf den DWZ-Schnitt täuscht allerdings, denn der Regensburger Spieler an Brett 1 hatte zwar keine DWZ, aber über 2000 Elo. Trotzdem: Der SKK wies an allen vier Brettern die höhere Wertungszahl auf (welche auch immer), sodass reelle Chancen bestehen sollten, den Sprung auf die Landesebene zu schaffen.

Um an dieser Stelle nicht künstlich Spannung aufzubauen: Es ging auch diesmal wieder schief! Lediglich Leni konnte am vierten Brett einen Ehrentreffer erzielen, allerdings gegen einen Kontrahenten mit fast 700 DWZ weniger. Sie gewann früh eine Leichtfigur und brachte die Partie schon nach etwa einer Stunde nach Hause. Die Führung währte aber nicht lange. Moritz kam nach dem einen oder anderen Tempoverlust nicht gut aus der Eröffnung und geriet alsbald in die Defensive, sodass der Ofen ruckzuck aus war.

Benedikt fand am Spitzenbrett auch nicht wirklich souverän in die Partie und wurde in der Folge regelrecht zusammengeschoben. In diesem Moment war klar, dass es wieder nichts wird, denn selbst im besten Fall entscheidet bei Unentschieden das vorderste Gewinnbrett und das war eben verloren gegangen. Bei Laura sah es laut Bernhard, der als Betreuer in Tegernheim dabei war, lange unklar aus: „Der Gegner hat versucht, mit der Brechstange in die Königsstellung einzudringen. Das war relativ spekulativ gespielt und hätte auch nach hinten losgehen können, da seine Figuren hingen.“ Am Ende ist das taktische Handgemenge für Laura aber nicht aufgegangen.

Kurzum: Die drei vorderen Bretter gingen verloren, sodass unter dem Strich eine 1:3-Niederlage zu Buche stand. Damit wurde das Team zwar Oberpfälzer U16-Vizemeister, blieb aber erneut an der Hürde zur Landesebene hängen.

Es ist wie verhext! Das letzte Mal, dass es eine Kelheimer U16-Mannschaft auf die Landesebene geschafft hat, ist schon eine ganze Weile her. In der Saison 2021/22 war das. Damals war erst in der Vorrunde der BMM Endstation. Ins bayerische Finale kam der SKK zuletzt 2020/21. Mit Platz 3 legten die Kids damals den Grundstein dafür, später als Nachrücker auf die DVM 2021 nach Kiel zu dürfen. Die aktuelle Mannschaft hätte dort bundesweit auf Startplatz 4 gestanden. 😮 Umso ärgerlicher, dass das Abenteuer nun zu Ende ist, noch bevor es richtig angefangen hat – schon wieder. Entsprechend geknickt war die Truppe natürlich.

Apropos DVM. Die Deutsche Schachjugend hat mittlerweile die Ausrichter für die DVM 2025 bekanntgegeben. In folgenden Altersklassen hat der SKK noch Chancen auf eine erfolgreiche Qualifikation:

  • U10 (Stuttgart) – ja: die Qualifikation findet im Herbst auf Landesebene statt.
  • U12w (Neumünster) – ja: die Qualifikation findet im Herbst auf Landesebene statt.
  • U12 (Aurich) – nein: auf Landesebene in Runde 1 ausgeschieden.
  • U14 (Garching) – ja: die Qualifikation findet im Sommer auf Landesebene statt.
  • U16w (Chemnitz) – im Prinzip ja, falls sich genügend Mädchen finden, die sich dem Wettbewerb stellen.
  • U16 (Chemnitz) – nein: auf Bezirksebene im Finale ausgeschieden.
  • U20w (Lehrte) – im Prinzip ja, die AK ist ohnehin offen. Aber: siehe U16w.
  • U20 (Lehrte) – nein: als Siebter der U20 Bayernliga ausgeschieden.

Als Nächstes wird’s Ende Mai bei der U14 interessant …