![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2025/01/image-87-1024x711.png)
Zwischen Weihnachten und Silvester fand für die Vereine die Deutsche Meisterschaft (DVM) als Abschluss der Saison 2023/24 statt – traditionell ein Highlight für die besten Jugendmannschaften bundesweit. Darüber hatten wir ausführlichst live in einem mehrere Seiten langen Ticker berichtet.
Inzwischen sind ein paar Wochen vergangen, in denen der SK Kelheim mit OJEM, DSAM und Jugendspieltag gut ausgelastet war. Aber nun wird es Zeit, die Geschehnisse noch einmal reflektierend aufzuarbeiten.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/u10-scaled-1024x566.jpg)
Der SK Kelheim war mit Teams in den Altersklassen U10 und U14 für die DVM qualifiziert. Dazu hat RAMEDER in diesem Jahr nicht nur unsere Bayernliga-Mannschaft und die beiden DVM-Teams mit Trikots ausgestattet, auch die Partieformulare für das WWO und die Kugelschreiber, die jeder Teilnehmer als Souvenir behalten durfte, waren Teil des Sponsorings. Es gibt also tolle Firmen, die Schachvereine unterstützen – vielen Dank dafür!
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-139.png)
Die U10-Mannschaft nahm die Qualifikationshürde als Bayerischer Meister 2024 und reiste mit Johannes Dombert, Alexander Nickel, Konstantin Frikel, Anton Najjar und Ersatzspielerin Lucia Riera Galmés zu den nationalen Titelkämpfen.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-114-1024x893.png)
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/WhatsApp-Image-2024-12-28-at-15.58.43-1024x768.jpeg)
Dass die Ersatzspielerin bereits zu Beginn des Turniers einspringen musste, war nicht geplant. Konsti fiel krankheitsbedingt für drei Runden aus, wodurch Lucia und Anton ein Brett höher spielen mussten. Doch sie meisterten die Herausforderung mit Bravour und sammelten wichtige Punkte.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-44.png)
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/WhatsApp-Image-2024-12-26-at-22.05.23-1024x770.jpeg)
Zum Auftakt gab es gegen Findorffer Sfr (Bremen) einen klaren Sieg. Bis zur vierten Runde wechselten sich Siege und Niederlagen ab: Sie gewannen gegen SG Trier, mussten sich aber SG Porz und dem Hamburger SK geschlagen geben. Das Team rangierte zu diesem Zeitpunkt im Mittelfeld.
Doch dann setzten unsere U10-Cracks zur Schlussattacke an. Mit drei Siegen in Folge gegen SK Freising, SC Pforzheim und TSG Oberschöneweide (Berlin) kletterten sie im 40 Teilnehmer starken Feld noch bis auf den 4. Platz nach oben und holten damit nicht nur das beste U10-Ergebnis jemals für den SK Kelheim, sondern stellten auch das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte der U12 aus dem Vorjahr ein.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-204.png)
„Unsere U12 von 2023 war berüchtigt“, meinte Conny, der zusammen mit Joshi die Vor- und Nachbereitung zwischen den Runden übernahm. Sie hatte bereits einige Erfolge auf Landes- und Bundesebene gefeiert. „Aber diese U10 kam aus dem Nichts!“ Alle fünf Spieler waren zum ersten Mal auf einer DVM dabei und von Startplatz 16 aus zählte das Team auch nicht zu den Favoriten.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2025/01/image-83.png)
Mit der jungen Truppe waren die Eltern zur Unterstützung nach Düsseldorf gereist. Dank der Live-Übertragung des Veranstalters – nicht üblich in der U10! – konnten sie per Public Viewing mit ihren Sprösslingen mitfiebern und nach sieben Durchgängen mit zwei kräfteraubenden Dreifachrunden überglücklich ob des Überraschungserfolgs die Heimreise antreten.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/WhatsApp-Image-2024-12-26-at-22.17.07-1024x770.jpeg)
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-138-1024x540.png)
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2025/01/image-85.png)
Ganz anders waren die Voraussetzungen beim zweiten Kelheimer Team.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/u14-scaled-1024x685.jpg)
Mit den Deutschen Amateurmeisterinnen Laura Sophie Bauer (2022 und 2023) und Valentina Neumeier (2024) sowie den Bayerischen Meistern Moritz Ramming (Einzel 2023) und Arthur Sitnik (Mannschaft 2022) ging das U14-Quartett in Heidelberg top besetzt und mit viel Erfahrung auf Bundesebene gesegnet ins Rennen. Dass sie dennoch nur auf Startplatz 7 gesetzt waren, zeugt von der hohen Qualität der Konkurrenz. Sie schafften es als Bayerischer Vizemeister 2024 der U14 ins Starterfeld.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-78-1024x825.png)
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-127-1024x766.png)
Mit Siegen gegen Barnimer SF im SV Stahl Finow, SK Kaiserslautern und TSG Oberschöneweide setzte sich das Team in der Spitzengruppe fest. In den Runden 3 und 5 mussten mit denkbar knappen 1,5:2,5-Niederlagen gegen SG Porz und Schachzwerge Magdeburg aber auch Dämpfer verkraftet werden. Bis zu fünf Stunden stemmte sich das Team gegen die drohenden Punktverluste und versuchte, die Partien noch zu ihren Gunsten zu drehen, doch der Kampfgeist wurde nicht belohnt.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-38.png)
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/image-37.png)
Nach einem Unentschieden gegen SF Kornwestheim durfte vor dem letzten Durchgang bei optimalem Verlauf noch vom Treppchen geträumt werden. Tatsächlich gelang in der letzten Runde gegen SV Walldorf ein starker Sieg. Da sich aber auch die Tabellennachbarn keine Blöße gaben, stand am Ende Platz 5 zu Buche.
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2024/12/WhatsApp-Image-2024-12-30-at-14.57.12-1024x766.jpeg)
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2025/01/image-86.png)
„Unser Ziel war Top 5 und wir wollten auf einen Podestplatz schielen. Beides haben wir voll erreicht“, zeigte sich Jugendleiter Corni zufrieden, der als Coach in Heidelberg dabei war. Die Niederlagen waren beide die knappst möglichen bei vier Spielern, komplett abgeschossen wurde die Truppe nie. In beiden Altersklassen war der SK Kelheim bestplatzierter bayerischer Verein auf der DVM 2024 und konnte abermals bestätigen, dass sie zur nationalen Spitze gehören.
Cornis Gedanken:
„Die erste Runde in Heidelberg war schon eine zum Zittern. Lauras Gegner war sehr gut auf sie vorbereitet, sie hat sich da aber mit Bravour herausgewunden. In Moritz Partie war einfach wenig drin. Leni übersah in ihrer Partie zwei taktische Möglichkeiten für sich und musste bis tief ins Endspiel kämpfen, ehe ihr Gegner nachließ. Und Arthurs Partie war eine Verkettung folgender Umstände: furchtbar aus der Eröffnung gekommen, anschließend die Stellungswiederholung nicht gewollt und dann verloren. Das kann ja heiter werden, hab ich mir gedacht…“
„Die zweite Runde war dann umso schöner – und eine, aus der man viel lernen kann.
Gegen Kaiserslautern (#2) waren wir nicht Favorit, gingen aber selbstbewusst in den Mannschaftskampf. Und es ging wieder nicht gut los, Arthur wurde überspielt, Leni stand sehr gedrückt, bei Laura sah es schon früh nach Remis aus und nur Moritz war gut aus der Eröffnung gekommen.„
„Arthur hatte inzwischen eine Quali weniger und es war absehbar, dass er das verlieren würde. Doch er kämpfte mit aller Kraft, um es seinem Gegner so schwer wie möglich zu machen, stellte Fallen, tauschte Bauern und hielt seine Stellung zusammen. Dadurch angespornt wurden einige Kaiserslauterer nervös und der Kampf kippte. Moritz Gegner verlor eine Figur und opferte anschließende eine zweite, um Moritz König freizulegen. Der jedoch wehrte alle Versuche ab und brachte den Sieg nach Hause. Lenis Gegner wollte extra genau spielen und übersah in einer taktischen Variante einen Zwischenzug, wodurch Leni auf einmal aus dem Nichts eine Figur mehr hatte. Es sah nach einem 2-1 für uns aus, und genau der Zwischenstand stellte sich schließlich ein.“
„War also noch Brett 1 über, das seit Stunden nach Remis aussah. Für das, was folgte, haben beide Protagonisten großen Respekt verdient. Lauras Gegner, der nun gewinnen musste, erzwang durch zweischneidige, riskante Entscheidungen, dass das Brett auf einmal in Flammen stand und alle drei Ergebnisse wieder möglich waren – und das in einem Springerendspiel! Zuschauern war es schleierhaft, wie die stundenlang ruhige Stellung jetzt auf einmal einem Orkan gleichen konnte – und Zeitnot war natürlich auch! Die Erleichterung war schließlich groß, als bei Lauras Gegner die Zeit viel und der Mannschaftssieg damit gesichert war. Die Engine in der Analyse ist da ganz trocken. Laura stand nie schlechter und hatte so gesehen alles im Griff. Aber für Menschen war es eine Achterbahnfahrt.„
„Was kann man daraus lernen?„
„Auf Arthurs Partie bezogen: Kämpfen ist wichtig und man kann den Mannschaftskampf auch noch beeinflussen, wenn man eine Verluststellung auf dem Brett hat. Hätte er nach dem Qualiverlust aufgegeben und Kaiserslautern wäre 1-0 in Führung gegangen. Der Mannschaftskampf hätte einen anderen Verlauf genommen. So war der Punkt noch nicht eingetütet und die Partie war erste zu Ende, als Moritz und Leni schon auf der Siegerstraße waren.
Bezogen auf Lauras Partie: Ist man 1-2 hinten, muss man alles versuchen. Sieht die Stellung noch so remislich aus, zweischneidige Varianten und Versuche findet man, wenn man will. Und Lauras Gegner wollte und hätte sich beinahe belohnt. Ohne Angst um eine Niederlage oder seine DWZ ging er aufs Ganze! Und erntete den Respekt der Anwesenden und schuf Erinnerungen.“
„Bei vielen knappen Ergebnissen kann man auf jeden Fall zufrieden sein mit dem Ergebnis. Wir haben wieder einiges gelernt und haben einen weiteren Schritt gemacht in Richtung Treppchenplatz bei einer Deutschen Meisterschaft.“
![](https://www.schachklub-kelheim.de/wp-content/uploads/2025/01/image-84.png)
Während die DVM den Höhepunkt und Abschluss der jeweiligen Saisons markiert, ging es im Jahr 2025 schon wieder von vorne los. Das U14-Team hat das Nadelöhr „Bezirksmeisterschaft“ bereits genommen; in diesem Jahr kampflos, da sich kein anderer Verein in der Oberpfalz dem Wettbewerb gestellt hat. Für die U12 geht’s am 15.03. direkt auf Landesebene los und die U16 hat das Ziel, sich am 05.04. als Bezirksmeister auf die Landesebene zu zwängen. Die Mädchen und die U10 sind erst im Herbst an der Reihe.